
Herzlich
willkommen!
Sie haben Nustendi® oder Nilemdo® verschrieben bekommen? Auf dieser Seite finden Sie alles Wichtige rund um Wirkung und Anwendung Ihres Medikaments sowie hilfreiche Informationsmaterialien zum Download.
Informationen
für
Patient:innen
Gebrauchsinformation
für Patient:innen

Häufige Fragen
Gemeinsam ans Ziel kommen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Eine wirksame Behandlung beginnt mit Vertrauen – in Ihre:n Ärzt:in und in die gemeinsam gewählte Therapie. Mit Nustendi® bzw. Nilemdo® von Daiichi Sankyo haben Sie innovative Medikamente an Ihrer Seite, die gezielt zur Senkung erhöhter Blutfettwerte und zur Prävention von kardiovaskulären Ereignissen entwickelt wurden.
Informationen für Patient:innen, die Nustendi® oder Nilemdo® erhalten
Gebrauchsinformationen für Patient:innen
1. Was ist Nustendi® / Nilemdo® und wofür wird es angewendet?
Nustendi®
Was Nustendi® ist und wie es wirkt
Nustendi® ist ein Arzneimittel, das die Spiegel des „schlechten“ Cholesterins (auch „LDL-Cholesterin“ genannt), einer Art von Fett, im Blut senkt. Nustendi® kann auch dazu beitragen, das kardiovaskuläre Risiko zu verringern, indem es den Spiegel des „schlechten“ Cholesterins senkt.
Nustendi® enthält zwei Wirkstoffe, die Ihr Cholesterin auf zwei Weisen senken:
- Bempedoinsäure vermindert die Produktion von Cholesterin in der Leber und erhöht die Entfernung von LDL-Cholesterin aus dem Blut;
- Ezetimib wirkt in Ihrem Darm, indem es die Menge des aus der Nahrung aufgenommenen Cholesterins reduziert.
Wofür Nustendi® angewendet wird
- Bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie; dabei handelt es sich um Erkrankungen, die einen hohen Cholesterinspiegel im Blut verursachen. Es wird zusätzlich zu einer cholesterinsenkenden Diät gegeben.
- Bei Erwachsenen mit hohem Cholesterinspiegel im Blut, die bereits an einer Herzkreislauferkrankung leiden oder andere Erkrankungen haben, die ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse darstellen.
Nustendi® wird gegeben:
- wenn Sie bereits ein Statin (wie z. B. Simvastatin, ein häufig angewendetes Arzneimittel zur Behandlung hoher Cholesterinspiegel) zusammen mit Ezetimib verwendet haben und dadurch Ihr LDL-Cholesterin nicht ausreichend gesenkt wird;
- wenn Sie bereits Ezetimib verwendet haben und dadurch Ihr LDL-Cholesterin nicht ausreichend gesenkt wird;
- um Bempedoinsäure und Ezetimib zu ersetzen, wenn Sie diese Arzneimittel bereits als getrennte Tabletten anwenden.
Nilemdo®
Was Nilemdo® ist und wie es wirkt
Nilemdo® ist ein Arzneimittel, das die Spiegel des „schlechten“ Cholesterins (auch „LDL-Cholesterin“ genannt), einer Art von Fett, im Blut senkt. Nilemdo® kann auch dazu beitragen, das kardiovaskuläre Risiko zu verringern, indem es den Spiegel des „schlechten“ Cholesterins senkt.
Nilemdo® enthält den Wirkstoff Bempedoinsäure, der inaktiv ist, bis er in die Leber eintritt und dort zu seiner aktiven Form umgewandelt wird. Bempedoinsäure vermindert die Produktion von Cholesterin in der Leber und erhöht die Entfernung von LDL-Cholesterin aus dem Blut, indem sie ein Enzym (ATP-Citrat-Lyase) blockiert, das für die Produktion von Cholesterin benötigt wird.
Wofür Nilemdo® angewendet wird
- Bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie; dabei handelt es sich um Erkrankungen, die einen hohen Cholesterinspiegel im Blut verursachen. Es wird zusätzlich zu einer cholesterinsenkenden Diät gegeben.
- Bei Erwachsenen mit hohem Cholesterinspiegel im Blut, die bereits an einer Herzkreislauferkrankung leiden oder andere Erkrankungen haben, die ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse darstellen.
Nilemdo® wird gegeben:
- wenn Sie bereits ein Statin (wie z. B. Simvastatin, ein häufig angewendetes Arzneimittel zur Behandlung hoher Cholesterinspiegel) verwendet haben und dadurch Ihr LDL-Cholesterin nicht ausreichend gesenkt wird;
- allein oder zusammen mit anderen cholesterinsenkenden Arzneimitteln, wenn Statine nicht verträglich sind oder nicht angewendet werden können.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Nustendi®/ Nilemdo® beachten
Nustendi®
Nustendi® darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Bempedoinsäure, Ezetimib oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie schwanger sind;
- wenn Sie stillen;
- wenn Sie täglich mehr als 40 mg Simvastatin (ein anderes Arzneimittel zur Senkung des Cholesterins) einnehmen;
- zusammen mit einem Statin, wenn Sie aktuell Leberprobleme haben.
- Nustendi® enthält Ezetimib. Wenn Nustendi® zusammen mit einem Statin gegeben wird, sollten Sie außerdem die Informationen zu Ezetimib in der Packungsbeilage des jeweiligen Statins lesen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in oder fragen Sie in Ihrer Apotheke, bevor Sie Nustendi® einnehmen:
- wenn Sie jemals Gicht hatten;
- wenn Sie schwere Nierenprobleme haben;
- wenn Sie mäßige oder schwere Leberprobleme haben. Nustendi® wird in diesem Fall nicht empfohlen. Ihr:e Ärzt:in sollte einen Bluttest durchführen, bevor Sie mit der Einnahme von Nustendi® zusammen mit einem Statin (Arzneimittel zur Senkung des Cholesterinspiegels) beginnen. Dadurch soll überprüft werden, wie gut Ihre Leber arbeitet.
- wenn Sie Statine einnehmen, sprechen Sie unverzüglich mit Ihrem:Ihrer Ärzt:in über jegliche ungeklärten Muskelschmerzen sowie jede ungeklärte Muskelempfindlichkeit oder Muskelschwäche (siehe „Einnahme von Nustendi® zusammen mit anderen Arzneimitteln“).
Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie zuerst mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in. Ihr:e Ärzt:in wird Sie beraten, wie Sie die Einnahme von Nustendi® beenden können, bevor Sie jegliche Form der Empfängnisverhütung beenden.
Kinder und Jugendliche
Nustendi® darf Kindern und Jugendlichen unter einem Alter von 18 Jahren nicht verabreicht werden. Die Anwendung von Nustendi® wurde in dieser Altersgruppe nicht untersucht.
Einnahme von Nustendi® zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Informieren Sie insbesondere Ihre:n Ärzt:in, wenn Sie (ein) Arzneimittel einnehmen, das/die einen oder mehrere der folgenden Wirkstoffe enthält/ enthalten:
- Atorvastatin, Fluvastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin, Simvastatin (zur Senkung des Cholesterins und unter der Bezeichnung „Statine“ bekannt). Das Risiko einer Muskelerkrankung kann erhöht sein, wenn sowohl ein Statin als auch Nustendi® eingenommen werden. Informieren Sie Ihre:n Ärzt:in unverzüglich über alle ungeklärten Muskelschmerzen sowie jede ungeklärte Muskelempfindlichkeit oder Muskelschwäche.
- Bosentan (wird zur Behandlung einer Erkrankung mit der Bezeichnung „pulmonale arterielle Hypertonie“ angewendet).
- Fimasartan (wird zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz angewendet).
- Asunaprevir, Glecaprevir, Grazoprevir, Voxilaprevir (wird zur Behandlung von Hepatitis C angewendet).
- Fenofibrat oder Gemfibrozil (wird ebenfalls zur Senkung von Cholesterin angewendet). Es liegen keine Informationen zu der Wirkung einer Anwendung von Nustendi® in Kombination mit cholesterinsenkenden Arzneimitteln mit der Bezeichnung „Fibrate“ vor.
- Ciclosporin (wird häufig bei Organtransplantationspatienten angewendet).
- Cholestyramin (wird ebenfalls zur Senkung von Cholesterin angewendet), da es die Art und Weise beeinflusst, wie Ezetimib wirkt.
- Arzneimittel zur Vorbeugung von Blutgerinnseln, wie z. B. Warfarin sowie Acenocoumarol, Fluindion und Phenprocoumon.
Schwangerschaft und Stillzeit
Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen, wenn Sie schwanger sind, beabsichtigen, schwanger zu werden oder vermuten, schwanger zu sein, da die Möglichkeit besteht, dass dieses Arzneimittel das ungeborene Kind schädigen kann. Wenn Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger werden, rufen Sie unverzüglich Ihre:n Ärzt:in an und brechen Sie die Einnahme von Nustendi® ab.
- Schwangerschaft
Vor Beginn der Behandlung sollten Sie bestätigen, dass Sie nicht schwanger sind und eine wirksame Verhütungsmethode gemäß den Anweisungen Ihres/Ihrer Ärzt:in anwenden. Wenn Sie Verhütungspillen anwenden und an Durchfall oder Erbrechen leiden, der/das länger als 2 Tage anhält, müssen Sie nach Abklingen der Symptome 7 Tage lang eine alternative Verhütungsmethode (z. B. Kondome, Diaphragma) anwenden.
Wenn Sie nach Beginn der Behandlung mit Nustendi® entscheiden, dass Sie schwanger werden möchten, informieren Sie Ihre:n Ärzt:in, da Ihre Behandlung geändert werden muss.
- Stillzeit
Sie dürfen Nustendi® nicht einnehmen, wenn Sie stillen, da nicht bekannt ist, ob Nustendi® in die Muttermilch übergeht.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Nustendi® hat geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Manchen Personen kann jedoch nach der Einnahme von Nustendi® schwindelig werden. Vermeiden Sie das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen, wenn Sie glauben, dass Ihr Reaktionsvermögen eingeschränkt ist.
Nustendi® enthält Lactose und Natrium
Bitte nehmen Sie Nustendi® erst nach Rücksprache mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.
Nilemdo®
Nilemdo® darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Bempedoinsäure, oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie schwanger sind;
- wenn Sie stillen;
- wenn Sie täglich mehr als 40 mg Simvastatin (ein anderes Arzneimittel zur Senkung des Cholesterins) einnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in oder fragen Sie in Ihrer Apotheke, bevor Sie Nilemdo® einnehmen:
- wenn Sie jemals Gicht hatten;
- wenn Sie schwere Nierenprobleme haben;
- wenn Sie schwere Leberprobleme haben.
Ihr:e Ärzt:in kann einen Bluttest durchführen, bevor Sie mit der Einnahme von Nilemdo® zusammen mit einem Statin beginnen. Dadurch soll überprüft werden, wie gut Ihre Leber arbeitet.
Wenn Sie andere Arzneimittel, sogenannte Statine (Arzneimittel zur Senkung des Cholesterinspiegels), einnehmen, sprechen Sie unverzüglich mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in über jegliche ungeklärten Muskelschmerzen sowie jede ungeklärte Muskelempfindlichkeit oder Muskelschwäche (siehe „Einnahme von Nilemdo® zusammen mit anderen Arzneimitteln“).
Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie zuerst mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in. Ihr:e Ärzt:in wird Sie beraten, wie Sie die Einnahme von Nilemdo® beenden können, bevor Sie jegliche Form der Empfängnisverhütung beenden.
Kinder und Jugendliche
Nilemdo® darf Kindern und Jugendlichen unter einem Alter von 18 Jahren nicht verabreicht werden. Die Anwendung von Nilemdo® wurde in dieser Altersgruppe nicht untersucht.
Einnahme von Nilemdo® zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Informieren Sie insbesondere Ihre:n Ärzt:in, wenn Sie (ein) Arzneimittel einnehmen, das/die einen oder mehrere der folgenden Wirkstoffe enthält/enthalten:
- Atorvastatin, Fluvastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin, Simvastatin (zur Senkung des Cholesterins und unter der Bezeichnung „Statine“ bekannt).
Das Risiko einer Muskelerkrankung kann erhöht sein, wenn sowohl ein Statin als auch Nilemdo® eingenommen werden. Informieren Sie Ihre:n Ärzt:in unverzüglich über alle ungeklärten Muskelschmerzen sowie jede ungeklärte Muskelempfindlichkeit oder Muskelschwäche.
- Bosentan (wird zur Behandlung einer Erkrankung mit der Bezeichnung „pulmonale arterielle Hypertonie“ angewendet).
- Fimasartan (wird zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz angewendet).
- Asunaprevir, Glecaprevir, Grazoprevir, Voxilaprevir (wird zur Behandlung von Hepatitis C angewendet).
Schwangerschaft und Stillzeit
Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen, wenn Sie schwanger sind, beabsichtigen, schwanger zu werden oder vermuten, schwanger zu sein, da die Möglichkeit besteht, dass dieses Arzneimittel das ungeborene Kind schädigen kann. Wenn Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger werden, rufen Sie unverzüglich Ihre:n Ärzt:in an und brechen Sie die Einnahme von Nilemdo® ab.
- Schwangerschaft
Vor Beginn der Behandlung sollten Sie bestätigen, dass Sie nicht schwanger sind und eine wirksame Verhütungsmethode gemäß den Anweisungen Ihres/Ihrer Ärzt:in anwenden. Wenn Sie Verhütungspillen anwenden und an Durchfall oder Erbrechen leiden, der/das länger als 2 Tage anhält, müssen Sie nach Abklingen der Symptome 7 Tage lang eine alternative Verhütungsmethode (z. B. Kondome, Diaphragma) anwenden.
Wenn Sie nach Beginn der Behandlung mit Nilemdo® entscheiden, dass Sie schwanger werden möchten, informieren Sie Ihre:n Ärzt:in, da Ihre Behandlung geändert werden muss.
- Stillzeit
Sie dürfen Nilemdo® nicht einnehmen, wenn Sie stillen, da nicht bekannt ist, ob Nilemdo® in die Muttermilch übergeht.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Nilemdo® hat keinen oder geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Nilemdo® enthält Lactose und Natrium
Bitte nehmen Sie Nilemdo® erst nach Rücksprache mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.
3. Wie ist Nustendi®/ Nilemdo® einzunehmen?
Nustendi®
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in oder Ihrem/Ihrer Apotheker:in ein. Fragen Sie bei Ihrem/Ihrer Ärzt:in oder in Ihrer Apotheke nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt eine Tablette einmal täglich.
Wenn Sie Cholestyramin einnehmen, nehmen Sie Nustendi® entweder mindestens 2 Stunden vor oder mindestens 4 Stunden nach der Einnahme von Cholestyramin ein.
Schlucken Sie die Tablette im Ganzen mit Nahrung oder zwischen den Mahlzeiten.
Wenn Sie eine größere Menge von Nustendi® eingenommen haben, als Sie sollten Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke.
Wenn Sie die Einnahme von Nustendi® vergessen haben
Wenn Sie feststellen, dass:
- Sie eine Dosis spät am Tag vergessen haben, nehmen Sie die versäumte Dosis ein, und nehmen Sie die nächste Dosis zu Ihrer regulären Uhrzeit am nächsten Tag ein.
- Sie die Dosis des vorherigen Tages vergessen haben, nehmen Sie Ihre Tablette zur regulären Uhrzeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Nustendi® abbrechen
Brechen Sie die Einnahme von Nustendi® nicht ohne Erlaubnis Ihres/Ihrer Ärzt:in ab, da Ihr Cholesterin anderenfalls wieder ansteigen kann. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke.
Nilemdo®
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in oder Ihrem/Ihrer Apotheker:in ein. Fragen Sie bei Ihrem/Ihrer Ärzt:in oder in Ihrer Apotheke nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt eine Tablette einmal täglich.
Schlucken Sie die Tablette im Ganzen mit Nahrung oder zwischen den Mahlzeiten.
Wenn Sie eine größere Menge von Nilemdo® eingenommen haben, als Sie sollten
Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke.
Wenn Sie die Einnahme von Nilemdo® vergessen haben
Wenn Sie feststellen, dass:
- Sie eine Dosis spät am Tag vergessen haben, nehmen Sie die versäumte Dosis ein, und nehmen Sie die nächste Dosis zu Ihrer regulären Uhrzeit am nächsten Tag ein.
- Sie die Dosis des vorherigen Tages vergessen haben, nehmen Sie Ihre Tablette zur regulären Uhrzeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Nilemdo® abbrechen
Brechen Sie die Einnahme von Nilemdo® nicht ohne Erlaubnis Ihres/Ihrer Ärzt:in ab, da Ihr Cholesterin anderenfalls wieder ansteigen kann.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Nustendi®
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre:n Ärzt:in, wenn bei Ihnen eine oder mehrere der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen auftreten (die Häufigkeiten sind nicht bekannt):
- Muskelschmerzen, -empfindlichkeit oder -schwäche (Myopathie/Rhabdomyolyse)
- gelbliche Haut und Augen, Bauchschmerzen, dunkler Urin, geschwollene Fußknöchel, verminderter Appetit und Müdigkeitsgefühl; diese könnten Anzeichen für Leberprobleme (Hepatitis) sein
- allergische Reaktionen einschließlich Ausschlag und Nesselsucht; roter erhabener Ausschlag, manchmal mit Zielscheibenförmigen Läsionen (Überempfindlichkeit/Erythema multiforme)
- Schwierigkeiten beim Atmen oder Schwellungen im Gesicht, an den Lippen, im Rachen oder an der Zunge (Anaphylaxie/Angioödem)
- Gallensteine oder Entzündung der Gallenblase (Cholelithiasis/Cholezystitis), was zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen kann, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, häufig mit starken Bauchschmerzen (Pankreatitis)
- verminderte Anzahl von Blutplättchen, was zu blauen Flecken/Blutungen führen kann (Thrombozytopenie)
Andere Nebenwirkungen können mit folgenden Häufigkeiten auftreten:
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- verminderte Zahl roter Blutkörperchen (Anämie)
- vermindertes Hämoglobin (ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert)
- erhöhte Konzentrationen von Harnsäure im Blut
- hohe Harnsäurespiegel im Blut, die zu geschwollenen, schmerzhaften Gelenken führen (Gicht)
- verminderter Appetit
- Schwindelgefühl, Kopfschmerzen
- Bluthochdruck
- Husten
- Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Mundtrockenheit
- abdominale Blähungen und Luft im Bauch, Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis)
- Ergebnisse in Bluttests, die auf Abnormalitäten der Leber hinweisen
- Muskelkrampf, Muskelschmerzen, Schmerzen in Schultern, Beinen oder Armen, Rückenschmerzen
- Bluttest mit Hinweisen auf erhöhte Kreatinkinase (ein Labortest auf Muskelschäden)
- Muskelschwäche, Gelenkschmerzen (Arthralgie)
- erhöhtes Kreatinin und erhöhte Blut-Harnstoff- Stickstoff-Werte (Labortest der Nierenfunktion)
- ungewöhnliche Müdigkeit (Fatigue) oder Schwäche (Asthenie)
- verringerte glomeruläre Filtrationsrate (eine Messgröße dafür, wie gut Ihre Nieren arbeiten)
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- Hitzewallung
- Schmerzen im oberen Teil des Magens, Sodbrennen, Verdauungsstörung
- Juckreiz
- Anschwellen von Beinen oder Händen
- Nackenschmerzen, Brustschmerzen, Schmerzen
- Gewichtsverlust
- Muskelschwäche
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- kribbelndes Gefühl
- Depression
- Kurzatmigkeit
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Nilemdo®
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Nebenwirkungen können mit folgenden Häufigkeiten auftreten:
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- verminderte Zahl roter Blutkörperchen (Anämie)
- erhöhte Konzentrationen von Harnsäure im Blut, Gicht
- Schmerzen in Schultern, Beinen oder Armen
- Ergebnisse in Bluttests, die auf Abnormalitäten der Leber hinweisen
- verringerte glomeruläre Filtrationsrate (eine Messgröße dafür, wie gut Ihre Nieren arbeiten)
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- vermindertes Hämoglobin (ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert)
- erhöhtes Kreatinin und erhöhte Blut-Harnstoff-Stickstoff-Werte (Labortest der Nierenfunktion)
- Gewichtsverlust
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Nustendi®/ Nilemdo® aufzubewahren?
Nustendi®
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Karton nach „EXP/verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Nilemdo®
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Karton nach „EXP/verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Nustendi®
Was Nustendi® enthält
Die Wirkstoffe sind Bempedoinsäure und Ezetimib. Jede Filmtablette enthält 180 mg Bempedoinsäure und 10 mg Ezetimib.
Die sonstigen Bestandteile sind:
- Lactose-Monohydrat (siehe Ende von Abschnitt 2 unter „Nustendi® enthält Lactose und Natrium“)
- mikrokristalline Cellulose (E 460)
- Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.) (siehe Ende von Abschnitt 2 unter „Nustendi® enthält Lactose und Natrium“)
- Hydroxypropylcellulose (Ph. Eur.) (E 463)
- Magnesiumstearat (E 470b)
- Hochdisperses Siliciumdioxid (E 551)
- Natriumdodecylsulfat (E 487) (siehe Ende von Abschnitt 2 unter „Nustendi® enthält Lactose und Natrium“)
- Povidon (K30) (E 1201)
- Poly(vinylalkohol) (E 1203), Talkum (E 553b), Titandioxid (E 171), Indigocarmin-Aluminiumsalz (E 132), Glycerolmonocaprylocaprat (Ph. Eur.), Brillantblau-FCF-Aluminiumsalz (E 133)
Wie Nustendi® aussieht und Inhalt der Packung
Die Filmtabletten sind blau und oval, mit der Prägung „818“ auf einer Seite und „ESP“ auf der anderen Seite. Tablettenmaße: 15 mm × 7 mm × 5 mm.
Nustendi® ist in Blisterpackungen aus Kunststoff/ Aluminium in Kartons mit je 10, 14, 28, 30, 84, 90, 98 oder 100 Filmtabletten oder in Blisterpackungen zur Abgabe von Einzeldosen in Kartons mit 10 x 1, 50 x 1 oder 100 x 1 Filmtablette erhältlich.
In Ihrem Land werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Nilemdo®
Was Nilemdo® enthält
Der Wirkstoff ist Bempedoinsäure. Jede Filmtablette enthält 180 mg Bempedoinsäure.
Die sonstigen Bestandteile sind:
- Lactose-Monohydrat (siehe Ende von Abschnitt 2 unter „Nilemdo® enthält Lactose und Natrium“)
- mikrokristalline Cellulose (E 460)
- Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.) (siehe Ende von Abschnitt 2 unter „Nilemdo® enthält Lactose und Natrium“)
- Hydroxypropylcellulose (Ph. Eur.) (E 463)
- Magnesiumstearat (E 470b)
- Hochdisperses Siliciumdioxid (E 551)
- Poly(vinylalkohol) (E 1203), Talkum (E 553b), Titandioxid (E 171), Macrogol 3350 (E 1521)
Wie Nilemdo® aussieht und Inhalt der Packung
Die Filmtabletten sind weiß bis weißgrau und oval, mit der Prägung „180“ auf einer Seite und „ESP“ auf der anderen Seite. Tablettenmaße: 13,97 mm × 6,60 mm × 4,80 mm.
Nilemdo® ist in Blisterpackungen aus Kunststoff/Aluminium in Kartons mit je 10, 14, 28, 30, 84, 90, 98 oder 100 Filmtabletten oder in Blisterpackungen zur Abgabe von Einzeldosen in Kartons mit 10 x 1, 50 x 1 oder 100 x 1 Filmtablette erhältlich.
In Ihrem Land werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Häufige Fragen
Bitte beachten Sie die Packungsbeilage zu dem Arzneimittel und sprechen Sie bei Fragen mit Ihrem:Ihrer Ärzt:in.
Wie erkenne ich, ob ich einen Herzinfarkt habe?
Einen Herzinfarkt erkennt man oft an starken, anhaltenden Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals oder Kiefer ausstrahlen können. Häufig treten zusätzlich Atemnot, Schweißausbrüche, Übelkeit oder Schwindel auf. Bei Frauen, Diabetikern oder älteren Menschen sind die Symptome manchmal untypisch, z. B. als Bauchschmerzen oder extreme Schwäche. Bei Verdacht zählt jede Minute – sofort den Notruf 112 wählen! 1
Wie erkenne ich, ob ich einen Schlaganfall habe?
Einen Schlaganfall erkennt man häufig an plötzlich auftretenden Symptomen. Typische Anzeichen sind eine einseitige Lähmung oder Schwäche (zum Beispiel im Gesicht, Arm oder Bein), Sprachstörungen, Sehstörungen, Schwindel oder starke Kopfschmerzen. Ein einfacher Test ist der FAST-Test: Face (Gesicht: Mundwinkel hängt? Gesichtslähmung?), Arms (Arm: schwach oder taub?), Speech (Sprache: erwaschen? Kann ein Satz nicht vollständig wiederholt werden?) und Time (Zeit: sofort den Notruf wählen!). Bei Verdacht zählt jede Minute – sofort den Notruf 112 wählen! 2
Was ist LDL- und HDL-Cholesterin?
Cholesterin ist ein lebenswichtiges Fett. Unser Körper benötigt es, um:3
- die Hülle unserer Körperzellen – die sogenannte Zellmembran – aufzubauen und stabil zu halten. Diese Hülle schützt die Zelle und sorgt dafür, dass wichtige Stoffe hinein- oder herausgelangen können.
- wichtige Hormone zu bilden, zum Beispiel Östrogen, Testosteron und Vitamin D.
Cholesterin wird zu 80 % von unserem Körper selbst gebildet. Nur der kleinere Teil wird durch die Nahrung aufgenommen. Bei der Messung des Cholesterins im Blut wird zwischen Low-Density-Lipoproteinen (LDL) und High-Density-Lipoproteinen (HDL) unterschieden. LDL-Cholesterin wird häufig als „das schlechte“ und HDL-Cholesterin als „das gute“ Cholesterin beschrieben: 3
- LDL transportiert Cholesterin von der Leber zu den Zellen im Körper, wo es für die Zellmembran und andere Funktionen benötigt wird. Bei erhöhtem LDL-Cholesterin-Spiegel steigt die Gefahr von Ablagerungen und somit von Verkalkungen und Schädigungen der Blutgefäße.
- HDL transportiert überschüssiges Cholesterin von den Zellen zurück zur Leber, wo es abgebaut und aus dem Körper ausgeschieden wird. Dadurch wird das Risiko für Gefäßverkalkungen verringert.
Was sind die Ursachen für einen erhöhten Cholesterinwert?
Erhöhte Cholesterinwerte (Hypercholesterinämie) entstehen häufig durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und ungesunden Lebensgewohnheiten. Wie stark das genetische Risiko wirkt, hängt vom Lebensstil ab. Seltener liegt eine familiäre Hypercholesterinämie vor – eine vererbte Störung, bei der die Cholesterinwerte bereits im Kindesalter stark erhöht sind. 3
Eine cholesterinreiche Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht können den Cholesterinspiegel erhöhen. Auch Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Leber- oder Nierenprobleme sowie hormonelle Veränderungen (z.B. Wechseljahre, Schwangerschaft) oder bestimmte Medikamente können den Cholesterinspiegel beeinflussen. 4,5
Warum sollte ein erhöhter LDL-Cholesterinwert behandelt werden?
Dauerhaft erhöhte LDL-Cholesterin-Werte können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben, da sie die Ablagerung von Cholesterin in den Blutgefäßen fördern. Dies steigert das Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie:3,4
- Arteriosklerose und Atherosklerotische Plaques
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- periphere arterielle Verschlusskrankheit
Kann ich einen erhöhten Cholesterinwert spüren?
Erhöhte Cholesterinwerte sind nicht spürbar, deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Kontrollen wichtig!
Was kann ich selbst tun, um mein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken?
Um das Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung zu senken, sollten Sie:3
- nicht rauchen,
- sich ausreichend bewegen,
- Alkohol nur in Maßen genießen (max. 100 g pro Woche, d.h. maximal 1-2 kleine Gläser Bier oder Wein pro Tag),
- sich gesund und ausgewogen ernähren und
- Ihren LDL-C-Spiegel regelmäßig überprüfen lassen.
Was soll ich tun, wenn ich eine größere Menge von Nustendi® oder Nilemdo® eingenommen habe, als ich sollte?
Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre:n Ärzt:in oder Apotheker:in. 6
Was soll ich tun, wenn ich die Einnahme von Nustendi® oder Nilemdo® vergessen habe?
Wenn Sie feststellen, dass: 6,7
- Sie eine Dosis spät am Tag vergessen haben, nehmen Sie die versäumte Dosis ein, und nehmen Sie die nächste Dosis zu Ihrer regulären Uhrzeit am nächsten Tag ein.
- Sie die Dosis des vorherigen Tages vergessen haben, nehmen Sie Ihre Tablette zur regulären Uhrzeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Muss ich bei einer Operation etwas beachten, wenn ich Nustendi®/Nilemdo® nehme?
Bei einer Operation sollten Sie die behandelnde:n Ärzt:innen auf jeden Fall darüber informieren, dass Sie Nustendi® oder Nilemdo® einnehmen, da beides für die Operationsplanung (z. B. Narkose, Blutgerinnung) relevant sein kann.
Muss ich bei einer Impfung etwas beachten?
Kontaktieren Sie Ihre:n Ärzt:in, was bei einer Impfung zu beachten ist.
Darf ich trotz der Einnahme von Nustendi® oder Nilemdo® Sport machen?
Grundsätzlich dürfen Sie Sport machen, wenn Sie Nustendi® oder Nilemdo® einnehmen. Tatsächlich wird körperliche Aktivität oft als Teil einer umfassenden Behandlung bei erhöhtem Cholesterin empfohlen. 3,4 Holen Sie sich jedoch vorab ärztlichen Rat ein.
Darf ich während der Behandlung Alkohol trinken?
Bei der Einnahme von Nustendi® und Nilemdo® sollten Sie im Umgang mit Alkohol besonders vorsichtig sein. Sprechen Sie dazu mit Ihrem:Ihrer Ärzt:in.
Gibt es bei der Einnahme bestimmte Lebensmittel, auf die ich verzichten sollte?
Bei der Einnahme von Nustendi® oder Nilemdo® gibt es keine speziellen Lebensmittel, auf die Sie strikt verzichten müssen. Aber ein paar Dinge sollten Sie im Blick behalten:3,8,9
- Fettreiche Lebensmittel: Da Nustendi® bzw. Nilemdo® zur Senkung des LDL-Cholesterins eingesetzt wird, sollten Sie möglichst auf gesättigte Fette und Transfette verzichten (z. B. frittierte Speisen, Wurstwaren).
- Alkohol: In Maßen trinken! Übermäßiger Konsum kann die Leber belasten, und Nustendi® bzw. Nilemdo® kann die Leberwerte beeinflussen.
Warum ist es wichtig, dass ich meine Blutwerte regelmäßig überprüfen lasse?
Folgen Sie den Anweisungen Ihres:Ihrer Ärzt:in. Mit der regelmäßigen Blutwertkontrolle kann festgestellt werden, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder Anpassungen vorgenommen werden müssen. 3,4
Welcher LDL-C-Zielwert wird für mich empfohlen?
Sprechen Sie zu Ihrem LDL-C Zielwert mit Ihrem:Ihrer Ärzt:in. Der Zielwert für LDL-Cholesterin hängt davon ab, wie hoch Ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. 4 Ziel ist es, das Fortschreiten von Gefäßschäden zu verhindern oder bereits geschädigte Gefäße zu entlasten. Deshalb wird der Zielwert individuell festgelegt – abgestimmt auf Ihre persönliche Gesundheitssituation.
Warum muss ich die Medikation beibehalten, auch wenn ich meinen LDL-C-Zielwert bereits erreicht habe?
Eine regelmäßige Einnahme ist wichtig, um eine kontinuierliche Kontrolle des Cholesterinspiegels zu gewährleisten und langfristig die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems zu schützen.4 Sprechen Sie bei Fragen mit Ihrem:Ihrer Ärzt:in.
„Mit hohen Cholesterinwerten kann man sich gesund fühlen und trotzdem lebensgefährlich krank sein.“
Hohe Cholesterinwerte schädigen auf Dauer Herz und Blutgefäße. Folgen können ein Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Auf ldl-senken.de kommen Betroffene zu Wort. Wir zeigen, wie ein ärztlicher Besuch abläuft, wie Patient:innen sich vorbereiten können und welche Fragen der/die Ärzt:in stellen – übrigens auch für Patient:innen mit familiärer Hypercholesterinämie.

Referenzen
- Deutsche Herzstiftung. Herzinfarkt rechtzeitig erkennen: Auf diese Anzeichen sollten Sie achten. Verfügbar unter: https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/anzeichen (letzter Zugriff: Juni 2025).
- Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe. Der FAST-Test. Verfügbar unter: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/schlaganfall-erkennen/fast-test (letzter Zugriff: Juni 2025).
- Deutsche Herzstiftung. Cholesterin – was ist das? Verfügbar unter: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin (letzter Zugriff: Juni 2025).
- Mach F et al. Eur Heart J. 2020;41(1):111–188.
- Gesundheitsinformation.de. Erhöhte Cholesterinwerte. Verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html (letzter Zugriff: Juni 2025).
- Aktuelle Gebrauchsinformation Nustendi®.
- Aktuelle Gebrauchsinformation Nilemdo®.
- Aktuelle Fachinformation Nustendi®.
- Aktuelle Fachinformation Nilemdo®.
Abkürzungen
ACL: Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase; ATP: Adenosintriphosphat; HDL-C: High-Density-Lipoprotein-Cholesterin; KHK: Koronare Herzkrankheit; LDL-C: Low-density-Lipoprotein-Cholesterin; LSF: Lichtschutzfaktor.